Quellenangaben / Fußnoten
Wie wird eine Quelle angegeben?
Qellen werden im Text mit einer Fußnote angegeben. Die angegebene Quelle in der Fußnote kommt dann am Ende der Arbeit zusätzlich in das Quellenverzeichnis.
Was sind Fußnoten?
Fußnoten sind Quellen, die direkt im Text hinterlegt werden für den Nachweis, wo die angegebenen Informationen aus dem Text herkommen.
Was kommt in eine Fußnote genau rein?
Hier ist ein Muster
Bei Textangaben aus einem Buch/Zeitschrift
Vgl.: Nachname, Vorname: Titel des Buches, Untertitel. Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Seitenzahl. |
Bei Textangaben aus dem Internet
Vgl.: online: Internetadresse (abgerufen am: Datum). |
Bei Abbildungen/Grafiken aus dem Internet
Vgl.: Abb.(Name der Abbildung): online: Internetadresse (abgerufen am: Datum). |
Abbildungen/Diagramme/Grafiken usw. müssen immer beschriftet werden. Im Text muss außerdem immer Bezug auf die ausgewählten Abbildungen genommen werden. Dort kommt dann auch die Fußnote für die Abbildung mit dran. Das wird erreicht, indem man bei wichtigen Informationen einen Verweis auf das Bild macht.
Was ist bei Zitaten zu beachten?
1. Beim wörtlichen Zitieren wird der zitierte Text in Anführungszeichen gesetzt und mit einer Fußnote versehen. Diese Quelle wird dann im Quellenverzeichnis am Ende der Arbeit in langschriftlicher Form vermerkt. Auslassungen von zitierten Stellen werden durch […] gekennzeichnet.
2. In der Regel kommt hinter jeden Abschnitt eine Fußnote, bei der die Quelle angegeben werden muss. Das heißt, dass genau erkennbar sein muss, wo die Informationen eines Abschnittes herkommen.
Hier ein Bsp.: „Verständigung zwischen zwei Lebewesen kann nur gelingen, wenn sie durch einen gemeinsamen Horizont miteinander verbunden sind. “[1]
[1] Vgl.: Hilger Georg: Religionsdidaktik, Ein Leitfaden für Studium Ausbildung und Beruf. München 2005, Seite 319.
Jederzeit für dich da
Unsere Kontaktdaten
Sprich mit uns
Wilhelm-Pieck-Straße 1
99817 Eisenach